Mitarbeitermotivation – Mehr als ein Kickertisch

Erinnerst Du Dich noch? Vor zehn, fünfzehn Jahren waren Kaffeevollautomaten und Kickertische*, oder ein Kühlschrank voller Energie-Drinks das Beste, was ein Unternehmen zur Mitarbeitermotivation zu bieten hatte.

Manche Branchen gingen gar sogar so weit, ihren geschätzten Mitarbeitern ein komplettes zweites zu Hause am Arbeitsplatz zu bieten. Man munkelt, mancher würde die Konzerngebäude kaum noch verlassen.

Ob daraus jedoch tiefe Motivation spricht, die sich auch positiv auf die Produktivität und Innovationskraft der Mitarbeiter auswirkt, steht auf einem anderen Blatt.

Am liebsten wäre es wohl jedem Unternehmer, seine Mitarbeiter wären allzeit selbst motiviert, intrinsisch angetrieben, um der Arbeit willen, jeden Tag nicht weniger als ihr Bestes zu geben.

„Dienst nach Vorschrift“ – oder pünktlich Feierabend machen zu wollen – gilt direkt als Nachweis fehlender Arbeitsmoral.

Ich verrate Dir sicher kein Geheimnis – wir sind ja unter uns – wenn ich Dir sage, dass Unternehmen oder Führungskräfte, die kein Interesse an dem Menschen hinter dem Kollegen zeigen, Mitarbeitergespräche mit unpersönlichen Fragebogen führen oder es verpassen gute Arbeit angemessen zu würdigen, nichts anderes bestellt haben.

Selbst Boni, Gehaltserhöhungen oder Dienstwagen entfachen einfach nicht denselben Motivationsschub, wie eine als wertvoll empfundene Aufgabe. 
Böse Zungen behaupten sogar, sie wären wie die sprichwörtliche Karotte vor dem Esel – für den man seine Mitarbeiter zwangsläufig halten würde…

Unsere Zauberworte sind ganz klar:

VISIONEN
Ein gemeinsames Warum, ein gemeinsames höheres Ziel, das die Vorstellungen und Werte aller Teammitglieder/Mitarbeiter vereint und ein inspirierndes Umfeld schafft.

WERTE
Oder auch Motive, wo wir beim Thema Motivation sind – was erachtet jeder Einzelne, ganz individuell, als wertvoll? Wofür steht er morgens auf? 
(Und was lässt er sich nicht gefallen?)
Ob Du nun eher der sachliche oder der emotionale Typ bist– Du engagierst Dich eher für eine Sache oder Ziel, das Dir am Herzen liegt. 

EMOTIONEN
Ob Du nun eher der sachliche oder der emotionale Typ bist– Du engagierst Dich eher für eine Sache oder Ziel, das Dir am Herzen liegt. 

Unternehmen und Führungskräfte müssen also auch eine emotionale Bindung zum Mitarbeiter aufbauen, wenn sie ihn motivieren und halten wollen. Am Besten funktioniert das, wenn Mitarbeiter das Gefühl bekommen, nicht nur ein Rädchen im Getriebe zu sein. Wer dann noch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt, ist ganz vorn dabei.

POTENZIALENTFALTUNG
Persönlichkeitsorientierte, situative Führung und das Angebot individueller Entwicklungsmöglichkeiten sind unabdingbare Führungskompetenzen für echte Motivationsgenies.

*Zugegeben, schlecht ist die Grundidee des Kickertisches ja nicht. Er animiert dazu, mal eine erfrischende Pause zu machen, Spaß am Arbeitsplatz zu haben und eine gemeinsame Aktivität mit den Kollegen sorgt im Idealfall für gute Stimmung im Team 😉

Welche Zauberwörter möchtest Du hinzufügen?